Vermahlung temperaturempfindlicher Produkte
zu denen eine ganze Reihe thermoplastischer Kunststoffe zählen, aber auch elastische Produkte wie Gummi, Kautschuk, Wachse, Stearate, Seifen, fetthaltige Produkte als auch solche, die bei Raumtemperatur teigig oder pastös oder hygroskopisch sind oder zum Schmieren und Anbacken neigen. Auch bei schwierig zu verarbeitenden Materialien produziert Görgens ohne Hilfsmittel ein feines, rieselfähiges und freiließendes Pulver.
Beispiel Food-Bereich
Staubzucker
Kristallzucker Staubzucker
(Eingang) (Ausgang)
Haferkleie
(Eingang) (Ausgang)
Beispiel Nonfood-Bereich
Nitril-Kautschuk
(Eingang) (Ausgang)
Weitere Beispiele entnehmen Sie bitte dem Produkt-/Firmenportrait
Feinstzerkleinerung Görgens
Fein- und Feinstvermahlung
insbesondere von kristallinen Produkten, Mineralien, Pigmenten, Kohle, Schwefel, Zucker und dergleichen, die auf eine Feinheit von wenigen Micron vermahlen werden, manchmal unter Einsatz eines dynamischen Sichters, wenn ein enges Kornband gefordert wird oder aber eine bestimmte Teilchengröße im Micron-Bereich nicht überschritten werden darf.
Beispiel Nonfood-Bereich - Mineralien
Kalksteindünger
(Eingang) (Ausgang)
weitere Details entnehmen Sie bitte dem Produkt-/Firmenportrait
Feinprallmühle - TurboRotor
Micro-Wirbel-Mühle von Görgens > nachfolgend TurboRotor genannt
wurde ursprünglich für die schonende Feinstzerkleinerung Görgens u.a. von Vermahlung temperaturempfindlicher Produkte und schwierig zu vermahlenden Produkten entwickelt und ist als mechanische Luftstrom-Feinprallmühle mit peripherer Mahlbahn eingeordnet. Görgens beschäftigt sich mit mechanischer und thermischer Verfahrenstechnik, im speziellen mit Feinstmahlung, Trocknung, simultane Feinstmahlung und Trocknung sowie selektive Vermahlung.
Mahlen und Trocknen gleichzeitig
Mahl-Trocknung von Proteinpasten
Nachfolgende Aufzählung der Betätigungsfelder ist als grobe Übersicht zu verstehen - Erfahrung mit über eintausend unterschiedlichen Produkten.
BETÄTIGUNGSFELDER
im Nonfood-Bereich:
- Pharmazie, Kosmetik
- Kunststoffherstellung und -verabeitung, insbesondere PVC-Herstellung und -Verarbeitung
- Holzverarbeitung (Sägespäne, Rindenmulch)
- Metallpulver
- Recycling
- Verbundstoffe (insbesondere Autoindustrie, Altreifen)
- Mineralien
im Food-Bereich:
- Cerealien
- Tierfutter (Pansen)
- Stärke (Kartoffel-, Weizenstärke) und Stärkederivate
- Eiweiß und Eiweißderivate
- Diätetische Lebensmittel
- Gemüse, Gewürze, Kräuter
- Zucker
- Milchprodukte
Riffelteiler & Probenteiler
Riffelteiler & Probenteiler
Zur Aufteilung von Materialproben in repräsentative Prüfproben ist ein Riffel- bzw. Probenteiler erforderlich.
Im Riffelteiler erfolgt eine Aufteilung des Materials in zwei repräsentative Teile durch die wechselweise Anordnung der Durchlässe im Teilkopf.
Im TYLER®-Probenteiler wird die Materialprobe durch eine mehrstufige Teilungsfolge im Verhältnis 16:1 aufgeteilt.
HAVER Riffelteiler RT 6,3 - 12,5 mm
Ständer aus lackiertem Stahlblech, drei Auffangschalen aus Weißblech (alternativ kunststoffbeschichtet), ein Teilkopf aus Edelstahl Rostfrei, wahlweise lieferbar mit:
- 12 Durchlässen, 6,3 mm = ¼“
- 18 Durchlässen, 12,5 mm = ½“
HAVER Riffelteiler RT 25 - 37,5 - 50 - 75 mm
Ständer, Teilkopf und drei Auffangschalen aus feuerschlussverzinktem Stahlblech, wahlweise lieferbar mit:
- 16 Durchlässen, 25 mm = 1“
- 12 Durchlässen, 37,5 mm = 1 ½“
- 8 Durchlässen, 50 mm = 2“
- 6 Durchlässen, 75 mm = 3“
TYLER® Probenteiler RX 18
Der TYLER® Probenteiler reduziert große Materialproben im Verhältnis 16:1 auf kleine, handliche und vor allem repräsentative Proben.
Maximale Partikelgröße 12,7 mm = 1/2"
Partikelmessung optisch
Photooptische Partikelanalyse
HAVER CPA
Haver & Boecker photooptische Systeme haben sich bei hunderten von Materialien in verschiedenen Branchen bewährt: von Pharma und Food über Kohle und Steine/Erden bis hin zur Kunststoff- und Düngemittelindustrie.
Das patentierte HAVER CPA Messverfahren dient der Analyse von Korngrößen und Kornformen trockener und nicht agglomerierender Partikel in Schüttgütern im Messbereich von 10 my bis 400 mm.
Ausgestattet mit den entsprechenden HAVER Peripheriegeräten, kann dieses Verfahren als Labor-, Technikum- oder Online-Version in verschiedensten Branchen eingesetzt werden.
Die CPA-Technologie kann zur Analyse grober und feiner Materialien eingesetzt werden:
Kies, Sand, Koks, Kohle, Strahlmittel, Kunststoffgranulate, Holzhackschnitzel, Produkte der chemischen und pharmazeutischen Industrie, Düngemittel, Nahrungsmittel und vieles mehr.
S-INLINE (Gesteinsanalyse am Förderband)
HAVER-S-INLINE_de herunterladen
Die Ergebnisse der HAVER CPA sind mit einer konventionellen Siebanalyse absolut vergleichbar, bieten jedoch eine Reihe entscheidener Vorteile:
- hohe Reproduzierbarkeit der Messergebnisse
- enorme Zeitersparnis
- zustäzliche Information über Kornformen und Partikelanzahlen
- geringe Betriebskosten durch wartungsarme Technologie
- CPA Software ist leicht zu bedienen (arbeitet unter allen gängigen Windows-Betriebssystemen)
bietet eine Vielzahl an Analysefunktionen - Auswertung und grafische Darstellung der Messergebnisse
- werkseitig zur Anbindung an eine SPS-Steuerung vorbereitet
- Integration in Online-Prozesse ohne Umbau möglich
- nahezu wartungsfrei
- absolut funktionssicher und zuverlässig
HAVER-CPA-2-1_de herunterladen
HAVER-Auswertesoftware-CSA_de herunterladen