HAVER SpeedRoad
automatische Verladung von in Lagen angeordneten Säcken direkt auf LKW-Ladefläche mit und ohne Paletten
Der SpeedRoad® fügt die Säcke, die vom Förderband der Packmaschine kommen, in der Maschine zu einer Lage zusammen und lädt diese direkt auf die Ladefläche und garantiert ein perfektes Lagenbild. Mit einer Leistung von bis zu 3000 Säcken/h ist er für verschiedene LKW und nahezu alle Sacktypen geeignet und verfügt über wählbare Verlademuster. Es ist auch möglich, vorpositionierte leere Paletten auf dem LKW zu beladen.
- Das Automatische Bad-Handling-System ist einfach zu installieren und überzeugt durch seine robuste und zuverlässige Konstruktion.
- Elektromechanisches System - ohne Hydraulik und Pneumatik
- geringe Installationshöhe
- benutzerfreundliche Touchpanelkontrolle
- optionale Fernlenkung mit Kamerabeobachtung
- durch optimalen Zugang leicht und schnell gewartet
HAVER SpeedLoad C-1000
vollautomtische palettenlose Direktbeladung mit Sackware in ISO-Container (20")
Details des HAVER SpeedLoad® C-1000:
Leistung: max. 800 Sack/h max. 40 t/h
max. Beladehöhe: Containermaß abzügl. 1,5 x Vollsackhöhe
Gesamtlänge der Anlage: 16 m
Gebindeart: alle gängigen Sackarten
Ablageausrichtung: quer (optional längs)
MEC® 4.0-Steuerung
vollständige Absperrung des verfahrbaren Maschinenteils mit einem fest installierten Sicherheitszaun
optional:
selbstständige Prüfung der korrekten Containerposition
automtische Vermessung der Beladefläche
IBAU Mehrkammersilo
Der IBAU Mehrkammersilo
ist die direkte Nachfolge vom ersten gebauten "Zentralkegel-Silo" zum Mehrkammersilo von heute.
Mehrkammersilos von IBAU können weit mehr als "nur" als Silo für unterschiedliche pulverförmige Schüttgüter Verwendung zu finden, sie können ein Hauptteil der Produktionsanlage in der vielfältigen Baustoffindustrie sein.
Von der Lagerung der pulverförmigen Schüttgüter und Zuschlagstoffe
über die Seperation und Mischung
bis zur Aufgabe der vermischten Materialien an den Abholer
Webpaper: https://www.ibauhamburg.com/dry-cargo-terminals/pdf/
IBAU Silotechnik - Das Original
IBAU HAMBURG
startete die Siloproduktion 1975 mit einem direkten Marterial-Zugriff - der "Zentralkegel-Silo".
Damals wurde diese Technik von vielen Leuten als vielversprechend angesehen. Heute, 30 Jahre danach, kann IBAU für sich beanspruchen, dass diese Silotechnologie - für die Lagerung und Wiedergewinnung von pulverförmigen Mineralschüttgütern - ein wesentlicher Schritt zum Erfolg war.
Webpaper: https://www.ibauhamburg.com/dry-cargo-terminals/pdf/
Schneckenpumpe
Schneckenpumpen werden seit mehr als 50 Jahren verwendet für den pneumatischen Transport von Zement, Rohmehl, Kohlenstaub, Flugasche, Tonerde, allen Kalkarten und vielen anderen Staubgütern.
Es gibt kein anderes Förderaggregat, welches in der Lage ist, staubförmige Güter in großen Mengen und über lange Entfernungen praktisch ohne Luftrückschlag in eine pneumatische Förderrohrleitung einzuschleusen.
Ein weiterer Vorteil der Schneckenpumpe ist der ungewöhnlich geringe Raumbedarf, insbesondere die niedrige Bauhöhe, wobei Förderleitungsrückdrücke bis zu 2,5 bar aufgenommen werden können. Die Leistung der Schneckenpumpen, welche in verschiedenen Größen gebaut werden, reicht von ca. 5 m3/h bis ca. 500 m3/h.